Digitalisierung in der Bergrettung
In der modernen Bergrettung werden immer mehr digitale Hilfsmittel eingesetzt. Seit mehr als drei Jahre setzten wir mit Erfolg ein GPS-Tracking System ein. Mit diesem System hat die Einsatzleitung ständig den Überblick, wo sich die Bergretter im Gelände aufhalten. Damit kann der Funkverkehr mit ständigen Positionsmeldungen auf ein Minimum reduziert werden. Weiter wird die Dokumentation von Suchgebieten massiv erleichtert.
Noch in diesem Jahr führt die ARS (Alpine Rettung Schweiz) drei weitere digitale Mittel ein:
- BELA (Digitales System für Kursabrechnungen)
- ARMC (Alpine Rescue Mission Control ist ein Alarmierungs-Tool für Retter und Fachspezialisten)
- Retterhandbuch (Digitales Lehrmittel der ARS)
Sicher ein ganz grosser Meilenstein wird das ARMC sein. Mit einem App, das für iOS und Android verfügbar sein wird, werden in Zukunft die Aufgebote der Einsatzleistelle der Rega für Fachspezialisten und Rettungsstationen erfolgen. Die Retter einer Station können vom Einsatzleiter der Station über das gleiche App alarmiert und aufgeboten werden. Im Moment wird intensiv programmiert.
Die Pager, die heute für die Alarmierung der Stationen und Fachspezialisten eingesetzt werden, fallen nicht ganz weg, sondern werden weiter als Backup-Lösung im Einsatz bleiben.